Immer mehr Immobilieneigentümerinnen und Immobilieneigentümer erkennen das Potenzial, welches in ihren eigenen vier Wänden schlummert. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Lebenshaltungskosten ist die Frage, wie man Immobilien als Kapitalquelle effektiv nutzen kann, besonders relevant. Die Beleihung einer bereits abbezahlten oder schuldenarmen Immobilie bietet dabei eine attraktive Möglichkeit, um zusätzlichen finanziellen Spielraum zu schaffen. Wer sein Haus oder seine Wohnung als Sicherheit bei Banken wie der Deutschen Bank, Commerzbank, Sparkasse oder Volksbank beleihen möchte, kann von günstigen Zinssätzen profitieren und dabei gleichzeitig flexibel über das Kapital verfügen.
Doch wie genau funktioniert die Beleihung, und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Risiken sind zu beachten, und für welche Zwecke eignet sich die Kapitalbeschaffung durch Immobilienbeleihung besonders? In diesem Artikel erfahren Sie praxisnah, wie Sie mit Hilfe Ihrer Immobilie finanzielle Spielräume erschließen können – von der Bewertung des Beleihungswerts bis hin zu Strategien für Investoren und Eigenheimnutzer.
Grundlagen und Funktionsweise der Immobilienbeleihung als Kapitalquelle
Der Begriff „Immobilienbeleihung“ beschreibt die Möglichkeit, ein bestehendes Haus oder eine Wohnung als Sicherheit für ein neues Darlehen zu nutzen. Dabei wird eine sogenannte Grundschuld im Grundbuch eingetragen, die der Bank als Pfand dient. Sollte der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen, kann die Bank die Immobilie verwerten, um den ausstehenden Betrag zu decken.
Ein entscheidender Faktor ist der Beleihungswert, der sich aus dem aktuellen Marktwert der Immobilie abzüglich offener Darlehensschulden ergibt. Immobilien, die bereits vollständig oder teilweise abbezahlt sind, besitzen einen positiven Eigenkapitalanteil, der für neue Kredite genutzt werden kann. Beispielhaft lässt sich dies wie folgt darstellen:
| Immobilienwert (Marktwert heute) | Restschuld auf bestehendem Darlehen | Positiver Beleihungsspielraum |
|---|---|---|
| 300.000 € | 250.000 € | 50.000 € |
Diese 50.000 Euro stellen den frei verfügbaren Wert dar, den die Bank als Sicherheit für ein weiteres Darlehen akzeptiert. Somit kann der Eigentümer günstig zusätzliche Kreditsummen erhalten, beispielsweise für den Erwerb weiterer Immobilien, Renovierungen oder andere Investitionen.
Im Verlauf des Prozesses ist eine Immobilienbewertung durch Sachverständige oft notwendig, damit Banken wie ING Deutschland, DKB (Deutsche Kreditbank) oder die Bausparkasse Schwäbisch Hall eine realistische Beleihungsgrenze festsetzen können. Die Konditionen orientieren sich anschließend an diesem Wert, dem Verwendungszweck sowie der Bonität des Kreditnehmers.
- Voraussetzung: regelmäßiges Einkommen und positive Eigenkapitalquote
- Grundschuld als rechtliche Absicherung
- Beleihungswert bestimmt maximale Darlehenshöhe
- Banken mit unterschiedlichen Anforderungen und Konditionen

Strategien zur Kapitalbeschaffung durch Immobilienbeleihung für Investoren
Immobilieninvestoren nutzen die Beleihung ihrer Bestandsobjekte zunehmend als strategisches Mittel zur Portfolioskalierung. Statt weiteres Eigenkapital aufbringen zu müssen, können sie den durch Wertsteigerungen geschaffenen Spielraum nutzen, um Sachwerte zu finanzieren.
Ein häufiger Fall: Ein Investor erwirbt ein Mehrfamilienhaus zu 250.000 Euro auf 100 % Finanzierung. Nach einem Jahr beträgt der Marktwert aufgrund von Sanierungen oder einem steigenden Immobilienmarkt 300.000 Euro. Die Differenz von 50.000 Euro kann als Beleihungswert verwendet werden, ohne dass der Investor eigenes Kapital erneut investieren muss.
Diese Form der Nachbeleihung bietet enorme Vorteile. Sie ermöglicht Zinseinsparungen gegenüber Konsumentenkrediten, da das Darlehen durch die Immobilie abgesichert ist und somit Banken wie die HypoVereinsbank oder Wüstenrot attraktivere Konditionen anbieten. Zudem ist der Zugang zu zusätzlichen Mitteln damit vereinfacht – ein entscheidender Faktor für Investoren mit dem Ziel, das Portfolio schnell, aber solide zu vergrößern.
- Nutzen des positiven Beleihungswerts für Nachfinanzierungen
- Sicherung günstiger Zinskonditionen gegenüber klassischen Konsumentenkrediten
- Vermeidung der Entnahme von Eigenkapital aus privaten Rücklagen
- Flexibler Einsatz der Mittel für weitere Immobilienkäufe oder Renovierungen
| Finanzierungsziel | Beleihungsstrategie | Bankbeispiele |
|---|---|---|
| Portfolioerweiterung | Nachbeleihung auf Basis Wertsteigerung | HypoVereinsbank, Wüstenrot, Commerzbank |
| Erhalt Nebenkosten für neuen Deal | Beleihung vorhandener Objekte | Deutsche Bank, Sparkasse, DKB |
Investoren, die sich ausschließlich auf Immobilien ohne Aufwertungsgewinne fokussieren – sogenannte Kapitalanleger – sollten dagegen eine solide Eigenkapitalbasis sicherstellen, da sie sonst im Anschlussfinanzierungs-Zyklus häufiger eingeschränkt sind. Eine fünfjährige Zinsbindung gilt dabei als sinnvoll, um das Risiko bei Zinssteigerungen abzufedern.
Vorteile und Risiken bei der Beleihung der eigenen Immobilie für zusätzliches Kapital
Die Beleihung einer Immobilie bringt unbestritten zahlreiche Vorteile, jedoch sind auch Risiken zu berücksichtigen. Während die niedrigeren Zinssätze und hohen Darlehenssummen für viele attraktiv sind, können Fehlplanungen schwerwiegende Folgen haben.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der zentralen Vorteile und Risiken:
| Vorteile | Risiken / Nachteile |
|---|---|
| Erhalt günstiger Zinskonditionen bei Absicherung durch Immobilie | Grundschuld ermöglicht im Notfall Pfändung der Immobilie |
| Flexible Nutzung des Darlehens (je nach Bank, z.B. für Reisen, Renovierung, Investitionen) | Höhere Anforderungen an Bonitäts- und Immobilienbewertung |
| Auch bei teilweiser Kreditfreiheit möglich | Mehrere parallele Darlehen können die Rückzahlung erschweren |
| Auch für Rentner oder Selbstständige zugänglich | Meist umfangreichere Unterlagen gegenüber Ratenkrediten erforderlich |
- Günstige Zinssätze im Vergleich zu Ratenkrediten
- Hohe Darlehenssummen möglich
- Verschiedene Banken (Sparkasse, ING Deutschland, Postbank) bieten unterschiedliche Modelle
- Bewusste Finanzplanung zur Vermeidung von Überschuldung notwendig
Eine sorgfältige Planung der monatlichen Raten und ein Vergleich der Zinskonditionen sind entscheidend, um langfristig die Werthaltigkeit der Immobilie zu erhalten und Rückzahlungsengpässe zu vermeiden.

Praktische Tipps zur Auswahl des besten Kredits und Ablauf der Beleihung
Die Auswahl des passenden Finanzierungsangebots ist entscheidend, wenn Sie Ihre Immobilie beleihen möchten. Unterschiedliche Banken, darunter Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkasse, ING Deutschland und Volksbank bieten verschiedene Konditionen und Verwendungszwecke an.
Folgende Schritte erleichtern Ihnen die Suche und beantragen eine Kapitalbeschaffung:
- Bewertung der Immobilie: Ein Sachverständiger ermittelt den aktuellen Marktwert.
- Einholung von Angeboten: Banken prüfen Ihre Bonität und legen spezielle Konditionen fest.
- Vertragsabschluss und Grundschuldeintragung: Der Kreditvertrag wird notariell beurkundet und die Grundschuld im Grundbuch eingetragen.
- Auszahlung und Verwendung: Das Darlehen wird überwiesen und kann für den gewünschten Zweck verwendet werden.
Der Verwendungszweck beeinflusst die Konditionen und mögliche Anforderungen der Banken. Zum Beispiel können Renovierungen der Immobilie meist leichter finanziert werden, da dadurch der Wert steigt, während freier Verwendungszweck oftmals strenger bewertet wird.
Obwohl eine Beleihung auch im Rentenalter möglich ist, setzen manche Banken wie die Postbank oder HypoVereinsbank bestimmte Altersgrenzen für die Laufzeit. Wichtig ist ein regelmäßiges Einkommen, wie etwa Rentenzahlungen oder Mieteinnahmen, für eine positive Bonitätsprüfung.
- Nehmen Sie Vergleichsangebote von mehreren Banken ein
- Nutzen Sie kostenlose Online-Rechner zur Zins- und Tilgungsberechnung
- Beraten Sie sich mit Expertinnen und Experten für maßgeschneiderte Finanzierungslösungen
- Achten Sie auf die Eintragung der Grundschuld und mögliche Sicherheiten
Beleihung-Rechner
Antworten auf häufige Fragen zur Beleihung der Immobilie
Kann ich meine Immobilie auch beleihen, wenn sie noch nicht vollständig abbezahlt ist?
Ja, grundsätzlich ist es möglich, auch eine Immobilie mit noch laufendem Darlehen zu beleihen. Die freie Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert und der Restschuld kann als Sicherheit für einen weiteren Kredit dienen. Allerdings müssen hierbei oft strengere Anforderungen erfüllt werden und die Konditionen können variieren.
Welche Banken bieten die besten Konditionen für die Beleihung einer Immobilie?
Zu den führenden Instituten mit attraktiven Angeboten zählen Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkasse, ING Deutschland, Volksbank, Postbank, DKB (Deutsche Kreditbank), Bausparkasse Schwäbisch Hall, HypoVereinsbank und Wüstenrot. Es empfiehlt sich jedoch, individuelle Angebote einzuholen und diese zu vergleichen, da die Konditionen von Bonität und Verwendungszweck abhängen.
Kann ich als Rentner mein Haus beleihen?
Auch im Rentenalter ist eine Immobilienbeleihung möglich, wenn die Bank das Einkommen aus Rente oder anderen regelmäßigen Quellen als sicher anerkennt. Einige Institute setzen jedoch Altersgrenzen für die Laufzeit. Eine umfassende Beratung empfiehlt sich hier besonders.
Wie kann ich eine mögliche Überbelastung durch Kredite vermeiden?
Eine verantwortungsbewusste Finanzplanung ist unerlässlich. Nutzen Sie Tilgungsrechner und Budgetplanung, um Ihre monatlichen Belastungen realistisch einzuschätzen. Vermeiden Sie es, monatliche Raten zu wählen, die schwer oder gar nicht tragbar sind, um eine Zwangsverwertung der Immobilie zu verhindern.
Was passiert, wenn ich meine Rate nicht mehr zahlen kann?
Bei Zahlungsverzug hat die Bank das Recht, auf die Grundschuld zuzugreifen und die Immobilie zwangszuversteigern, um ihre Forderungen zu sichern. Daher ist es wichtig, die Rückzahlungsfähigkeit vor Kreditaufnahme genau zu prüfen.


